Einführung
Der coup de quarte coupé dessous les armes, oder kurz quarte coupée, ist einer der Grundstöße der französischen Hofdegenschule. In der klassischen Florettschule taucht er meines Wissens nicht mehr auf. Er ist daher eine Eigenart des Hofdegens. Die Quarte Coupée wird in die untere äußere Linie (die Flanke) gesetzt. Die Hand ist dabei in Supination. Opposition ist nach rechts. Dieser Artikel fasst das Wichtigste zu Ausführung und Anwendung zusammen.
Coupé ist nicht gleich Coupé…
Es gibt zwei Arten von Coupés, die man nicht verwechseln sollte:
- Die coupés sur la pointe, also die Coupés über die Spitze (engl. cuts over the point).
- Die coupés dessous les armes, also die Coupés unter die Hand (engl. cuts under the wrist).
Meist ist Ersteres gemeint, wenn man umgangssprachlich von Coupé spricht. Bei der Quarte Coupée handelt es sich aber – wie der lange Name coup de quarte coupé dessous les armes schon andeutet – um ein Coupé unter die Hand.
Ausführung
Die Quarte Coupée wird gestoßen, wenn der Gegner in Quart liegt, sei es durch ein Quartengagement oder eine -parade. Wenn uns der Gegner also in Quart bindet, senken wir die Spitze und wechseln unter der Hand hindurch zur Flanke. Die Hand ist dabei in Supination. Beim Stoßen treten wir etwa eine Fußlänge nach außen (also nach links) aus der Gefechtslinie, ohne dabei den Fuß zu verdrehen. Den Oberkörper beugen wir leicht nach vorne. Die Hand sollte beim Stoßen nicht zu sehr nach unten verlagert werden, damit der Kopf gedeckt bleibt. (Tipp: Beim Stoßen unter dem eigenen Arm hindurch zur Trefffläche schauen!) Unterarm und Waffe bilden einen stumpfen Winkel. Nach dem Stoß sichern wir die gegnerische Klinge in Terz und gehen zurück in die Fechtstellung. Hier noch einmal die wichtigsten Punkte:
- Gegner bindet in Quart oder pariert Quart
- Spitze geht unter der Hand hindurch zur Flanke
- Hand ist in Quart bzw. wird in Quart gedreht
- Arm und Klinge bilden einen leichten Winkel
- Oberkörper ist beim Stoß leicht nach vorn gebeugt, damit Kopf gedeckt ist.
- Hand nicht zu tief!
- Rechter Fuß tritt etwa eine Fußlänge nach außen (links) aus der Linie.
- Absicherung: Terz
Anwendung
In welchem taktischen Kontext können wir die Quarte Coupée anwenden? Der Gegner sollte in Quart liegen, also engagieren, parieren oder zum Stoß ansetzen. Dadurch ergeben sich u. a. folgende Situationen:
- Der Gegner engagiert in Quart.
- Der Gegner wechselt von Terz nach Quart.
- Der Gegner stößt Quart innen.
- Wir fintieren innen, um den Gegner zu einer Quartparade zu veranlassen.
- Wir haben einen Quartstoß innen mit der Quart pariert. Der Gegner geht zurück in die Fechtstellung und sichert unsere Klinge dabei in Quart.
Quarte Coupée ins Quartengagement
Wir stehen in Terz- oder Quart über den Arm außerhalb der Mensur. Der Gegner engagiert in Quart und tritt dabei in die Mensur. Ins Tempo stoßen wir Quart Coupée, sichern die gegnerische Klinge in Terz, setzen einen Stoß in Seconde nach und gehen zurück in Fechtstellung. Sollte der Gegner nachstoßen, sichern wir mit der Halbkreisparade und brechen die Mensur.
Quarte Coupée beim Wechsel von Terz nach Quart
Wir engagieren die gegnerische Klinge in Terz und treten dabei in die Mensur. In dem Moment, in dem der Gegner nach Quart wechselt, stoßen wir Quart Coupée. Absicherung Terz, Nachstoß in Seconde wie oben.
Quarte Coupée gegen den Quartstoß innen
Der Gegner engagiert Quart und stößt Quart innen. Ins Tempo stoßen wir Quarte Coupée. Das Heraustreten aus der Linie, Opposition durch die rechte Hand und Vorbeugen des Oberkörpers zum Schutz des Kopfes sind in diesem Fall besonders wichtig! Der Ausfall kann recht knapp gehalten werden (maximal eine halbe Fußlänge), da uns der Gegner entgegen kommt.
Quarte Coupée mit Finte
Um eine Finte innen anzuzeigen, gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Wir engagieren Quart, stören den Gegner mit einem knappen Klingenschlag und deuten den Stoß in die Innenseite mit einem Appell an.
- Der Gegner hat uns in Terz engagiert, wir stören ihn mit einem knappen Kreisquartschlag und zeigen die Finte mit Appell an.
- Der Gegner versucht, uns in Terz zu binden. Ins Tempo wechseln wir in Quart und zeigen die Finte innen an.
- Wir engagieren in Quart. Der Gegner wechselt nach Terz. Ins Tempo wechseln wir und zeigen die Finte an.
Wir zeigen also die Finte mit einem Appell an. Der Gegner pariert in Quart. Wir wechseln in die Flanke und stoßen unser Quarte Coupée, sichern Terz, redoublieren in Seconde oder Terz und sichern mit der Halbkreisparade.
Indirekte Riposte nach der Quartparade
Der Gegner stößt Quart innen. Wir parieren mit Quart. Die Riposte deuten wir durch eine knappe Armstreckung an. Wenn der Gegner in die Fechtstellung zurückgeht und dabei unsere Klinge in Quart zu sichert, wechseln wir zur Flanke durch und stoßen unsere Quart Coupée. Absicherung und Nachstoß wie oben mehrfach erwähnt. Wichtig ist, nach der Quartparade bei der Riposte bewusst „ein Tempo zu verlieren“. Auf diese Art und Weise lässt sich vermeiden, mit der Riposte immer auf der Quartparade des Gegners zu landen.
Quellenlage
Liancour beschreibt die Quarte Coupée als Aktion gegen Gegner, die unseren Stoß in die Innenseite in Quart mit der Stärke parieren.
L’Abbat schreibt, die quarte under the wrist solle nur gestoßen werden, wenn der Gegner
- in Quart engagiert,
- Quart pariert
- oder Quart innen stößt.
Girard: «Le coup de Quarte coupé dessous les Armes se fait de quatre manières»
- Aus Quartbindung, gerade Finte innen, Stoß
- Aus gegnerischer Terzbindung, Umgehungsfinte innen, Stoß
- Gegner wechselt aus Terz- in Quartbindung. Ins Tempo Stoß innen.
- Quart Coupée als Reprise nach einem Quartstoß: Nach einem Quartstoß, den der Gegner mit Quart pariert hat, im Aufstehen aus dem Ausfall sich von der Klinge lösen und Quarte Coupée stoßen.
Angelo beschreibt eine Aktion Coulé de Quarte pour tirer Quarte Basse: Aus dem Terzengagement wird das Handgelenk des Gegners mit einem knappen Klingenschlag gestört, nach Quart gewechselt und ein Stoß zum Gesicht entlang der gegnerischen Klinge angedeutet. In die Quartparade des Gegners stoßen wir Quarte coupée.
Angelo und Girard unterscheiden nicht zwischen der Quarte Basse und der Quarte Coupée. Sie verwenden beide Begriffe synonym. Die Quarte Basse ist aber eher ein Quartstoß in die innere untere Linie mit Opposition nach links, während die Quarte Coupée in die äußere untere Linie zielt. Das sind aber akademische Feinheiten, die in der Praxis keine große Rolle spielen.
Auch die deutsche Schule in der Tradition Kreusslers, die eher auf der italienischen Rapierfechtschule des 17. Jahrhunderts basiert, aber auch durch die französische Schule beeinflusst wurde, kennt die Quarte Coupée. So beschreibt zum Beispiel Johann Adam Karl Roux („Deutsche Fechtkunst“, Jena, 1798) den Stoß unter dem Namen Quart koupée. Der einzige Unterschied zur französischen Schule: Roux lässt nicht aus der Linie treten, sondern mit der linken Hand die gegnerische Klinge nach oben absichern.